EchoChamber

Das Interface der Bestätigungskultur
EchoChamber ist ein physisches Interface, das die digitale Echokammer und die unkritische Bestätigungskultur satirisch hinterfragt. Das Projekt transformiert den komplexen Außenraum in eine einfache, isolierte Realität, in der die eigene Meinung zur absoluten Wahrheit wird.

Das Design, ein Helm aus Pappkarton, symbolisiert die beengende Blase. Es lädt Nutzende ein, ihre Gedanken auszusprechen und sofortigen Applaus und Bestätigung zu erhalten.

Aktion / Reaktion: Der technische Kreislauf
Das System basiert auf dem Prinzip der sofortigen Aktion/Reaktion:

Aktion: Der/die Nutzer*in spricht ins Mikrofon im Helm.

Verarbeitung: Die Stimme wird via Speech-to-Text (STT) transkribiert und an OpenAI GPT-3.5-Turbo gesendet. Dieses antwortet, basierend auf einem strikten Prompt, mit enthusiastischer, unkritischer Zustimmung in maximal zwei Sätzen.

Reaktion: Die KI-Antwort wird als Audio-Echo per Text-to-Speech (gTTS) wiedergegeben, gefolgt vom symbolischen Applaus.

Die Umsetzung kombiniert ein physisches Interface (Pappkarton, Mikrofon, Lautsprecher, Arduino/Grove) mit Cloud-basierten KI-Diensten, um einen immersiven, auditiven Kreislauf der Selbstbestätigung zu schaffen. Das Ergebnis ist eine pointierte Auseinandersetzung damit, wie sich eine Welt anfühlt, in der die eigene Meinung stets gefeiert wird.

Hinweis: Das Projekt war eine Zusammenarbeit von Simon Weißenbach (Website) und Stefan Wojtyna.

Zudem bedanken wir uns für die Hilfe von Eva Urlbauer und Nina Prochnow sowie der Firma Roos GmbH bei der Unterstützung des Projekts!

Plakat zum Projekt:

Kurzfilm zur Interaktion:

Technik: